Pastinak / Pastinake
Hammelmöhre, Hirschmöhre, Welsche Petersilie
Botanisch: Pastinaca sativa - Doldengewächse (Apiaceae)
Ansprüche:
Klima: frosthart
Boden: tiefgründige, gute Humusversorgung, lehmig-humos, sandig;
nicht nach anderen Doldenblütlern (Karotten, Petersilie)
Düngung: keinen frischen Stallmist
Wasser: eher mäßig, feuchter Boden;
besonders im Sommer bei Trockenheit mit 10-20 Liter je m² gießen
Kultur:
Direktsaat ab März (bis spätestens Mai möglich); 2-3cm tief
Abstand: 40 * 10 cm
Kulturmaßnahmen wie bei Karotte
Ernte:
Oktober - Wenn sie mit Stroh abgedeckt werden, kann man auch im Winter
ernten.
Herausnehmen der Wurzel mit Grabgabel
Lagerung: bei 0-4°C und hoher Luftfeuchtigkeit bis 6 Monate
Krankheiten/Schädlinge:
Eher selten - grundsätzlich dieselben wie bei Karotten
Verwendung:
Koch-, Brat-, und Suppengemüse
Einen herben Geschmack kann man durch Milchbeigabe beim Kochen
verringern.
Bester Geschmack erst nach Frost - oder nach mehrwöchiger Lagerung
Geschmacklich liegt Pastinak etwa zwischen Sellerie und Wurzelpetersilie.
Wurzeln werden wie Karotten verwendet, ihr Geschmack ist kräftig und aromatisch, geeignet für pikante Gerichte. Junge Blätter können zum Würzen verwendet werden.
Dolden werden vor der Vollreife abgeschnitten zum Trocknen aufgehängt, wenn sie getrocknet sind abrebeln, geeignet für Tees.
Früchte werden zum Würzen von Gerichten verwendet.