GGS = Gärtnerinnen- und Gärtnerschule
2. Bildungsweg für landwirtschaftliche Gärtner
Zielgruppe: bisher ungelernte Arbeitskräfte des Gartenbaues.
Ziel: Ablegen der Gärtnerfacharbeiterprüfung durch die Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und
Fachausbildungsstelle bei der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer:
Wählbarer Produktionsschwerpunkt
Zierpflanzenbau
Gemüsebau
Baumschule mit Staudenkunde
Wählbarer Dienstleistungsschwerpunkt
Garten- und Grünflächengestaltung (Garten- und Landschaftsbau)
Blumenbinderei (Floristik)
Notwendige Lerninhalte: Gartenbau Facharbeiter-Ausbildungsplan NÖ - www.lehrlingsstelle.at
Aufnahmevoraussetzung der GGS ist:
- die Vollendung des 18. Lebensjahres und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die erfolgreiche Absolvierung einer mittleren oder höheren Schule oder
- die Vollendung des 20. Lebensjahres“
Für die anschließende Ablegung einer Facharbeiterprüfung (z.B: Facharbeiterprüfung zum landwirtschaftlichen Gärtner) ist zusätzlich der Nachweis einer fachlichen Praxiszeit erforderlich.
(2 Jahre Vollzeit in einem produzierenden Betrieb oder 4 Jahre Vollzeit in einem gewerblichen Betrieb; bei Teilzeit verlängert sich die Dauer bis man genannte Praxiszeit beisammen hat)
Informationen über die Zulassungsbedingungen zur Facharbeiterprüfung erhalten Sie auch bei der NÖ Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 050259-22405
Lehrabschlussprüfung in Floristik bzw. Garten- und Grünflächengestaltung:
Für die Lehrberufe FloristIn bzw. Garten-und Grünflächengestalter müssen mindestens 18 Monate einschlägige Praxiszeit nachgewiesen werden, um zur Lehrabschlussprüfung zugelassen zu werden.
Kosten für die GGS 2019-2021: (Änderungen vorbehalten)
Schulbücher ca. € 150,-- (selbst zu besorgen)
Richtpreis Lehrmittelbeitrag € 500,-- (+ 150 Euro bei Schwerpunkt Floristik)
Dieser Richtpreis kann sich noch ändern, da wir gerade dabei sind diese Ausbildung mit 150 Praxisstunden im Detail zu kalkulieren.
Termine:
im Ausmaß von 500 Stunden in mehrtägigen Blöcken (NEU: Inklusive 150 Stunden Praxis!)
Information:
Unterrichtsfächer:
Gegenstand |
Stunden |
Unternehmensführung * |
80 |
Politische Bildung |
20 |
Gartenbautechnik * |
60 |
Gartenbauliche Grundlagen * |
90 |
Zierpflanzenbau * |
0-60 |
Baumschule mit Obstbau * |
0-60 |
Gemüsebau * |
0-60 |
Floristik * |
0-40 |
Garten- und Grünflächengestaltung * |
0-40 |
Praktischer Unterricht |
150 |
* Gegenstand mit praktischem Unterricht
##################################################
GGS7 - Ausgebucht!
Organisation:
Der Unterricht wird an ca. 50 Tagen (meist ganztägig mit 8 bzw. 9 Stunden) in Blöcken von meist 2-4 Tagen angeboten (also im Durchschnitt etwa 3-4 Tage je Monat).
Zeitraum: (Änderungen vorbehalten!)
Do-Sa 19.-21.09.2019
Do-Sa 17.-19.10.2019
Do-Sa 07.-09.11.2019
Do-Sa 12.-14.12.2019
Do-Sa 09.-11.01.2020
Mi-Sa 19.-22.02.2020
Do-Sa 12.-14.03.2020
Do-Sa 26.-28.03.2020 verschoben
Mo-Mi 18.-20.05.2020 Distance Learning
Mo-Mi 08.-10.06.2020
Do-Sa 24.-26.09.2020
Mi-Sa 21.-24.10.2020
Mo-Mi 16.-18.11.2020
Mi-Sa 25.-28.11.2020
Mi-Sa 24.-27.02.2021
Do-Sa 11.-13.03.2021
Da die Ausbildung ab sofort auf 500 Stunden erweitert wurde, werden wir diese Ausbildung auf
1 1/2 bis 2 Jahre ausdehnen, um es berufsbegleitend zu ermöglichen. Abschluss wird daher im ersten Halbjahr 2021 sein.
Eine Ablegung der Facharbeiterprüfung wäre im Jahr 2021 möglich, sofern die geforderte Praxiszeit vorhanden ist.
Anmeldung für den nächsten Kurs mit Start 2021:
FORMULAR: Anmeldung GGS
Anmeldung per E-Mail an:
office @ gartenbauschule.at (Betreff: GGS-Anmeldung) oder per Fax: 02734/2106-66
H I E R finden Sie die Lehrbetriebe in Ihrer Umgebung.