„duale Bildung in Schule und Beruf-
gemeinsame Wege zum Beruf des Gärtners in Europa“
Ein „Leonardo da Vinci“ Projekt der EU
Das duale Berufsbildungssystem gilt allgemein in Europa als beispielhaft. Trotzdem erlernen heute immer mehr junge Menschen ihren Beruf in schulischen oder akademischen Berufsbildungseinrichtungen Insbesondere beim Beruf Gärtner/in ist diese Entwicklung europaweit zu beobachten.
Die fünf Bildungseinrichtungen als Partner
Im Rahmen der LEONARDO da Vinci Partnerschaft hatten sich im Zeitraum von September 2012 bis Juli 2014 insgesamt fünf Bildungseinrichtungen der Grünen Branche aus vier europäischen Ländern zusammengefunden, um sich intensiver mit dem dualen Ausbildungssystem in Europa auseinander zu setzen und gemeinsam zu einer zeitgemäßen Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung Gärtner/in beizutragen. Zur Vorbereitung der LEONARDO-Partnerschaft fand vom 29. bis 30. Januar 2012 ein vorbereitender Workshop in Großbeeren und Berlin (D) statt.
Die Partner im einzelnen:
Die Themenbereiche und Themen
Neben dem allgemeinen Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen zur praktischen Fragen der gärtnerischen Ausbildung standen insgesamt sechs Themen aus zwei Themenbereichen im besonderen Focus der Projektarbeit:
1. Themenbereich A: Duales Berufsbildungssystem
Themenbereich B: Gesellschaftspolitische Fragestellungen einer zukunftsorientierten Gärtnerausbildung
Die genannten Themen wurden im Rahmen von insgesamt vier LEONARDO-Workshops diskutiert:
und in Form folgender Arbeitsergebnisse dokumentiert:
Link zur online Dokumentation: www.lagf.de/leonardo-da-vinci/onlinedokumentation.html
Die Teilnehmer aus den 5 Schulen:
Die Teilnehmer der Gartenbauschule Langenlois (v.l.:Ferdindand Krendl, Christian Denner und Anna Maria Betz)