Meister*in Floristik
Film über die Meisterprüfung Floristik im Oktober 2022 in der Gartenbauschule Langenlois:
Meisterbriefverleihung Floristik 2022

Meisterausbildung Floristik
Eine fundierte Ausbildung, deren Ziel die Vermittlung des notwendigen facheinschlägigen Wissens und Könnens für die Qualifikation Meister*in im Handwerk Floristik (Blumenbinderei) ist.
Der Meisterkurs Floristik umfasst die fachlichen Module 1-3.
Dauer:
5 Kursblöcke in 9 Wochen (inkl. Prüfungsvorbereitung)
Nicht enthalten sind die Ausbilderprüfung (Modul 4) und die Unternehmerprüfung (Modul 5).
Diese werden vom WIFI NÖ angeboten.
Mit dem Vorbereitungskurs zum Abschluss Floristmeister*in an der Gartenbauschule Langenlois
Gemeinsam mit erfahrenen Ausbilder*innen aus der Praxis und der Gartenbauschule bereiten Sie sich auf die positive Ablegung der Meisterprüfung im Handwerk Floristik/ Blumenbinderei in Langenlois vor. Sie perfektionieren und trainieren Ihre floristischen Techniken und entwickeln mit unserer aktiven Unterstützung Ihren eigenen Weg zur Kreativität.
Praxisnähe ist uns dabei sehr wichtig.
Der Kurs besteht aus fünf Kursblöcken (395 Lehreinheiten).
Nächster Start Floristmeisterkurs Juli 2025
Die Ausbildung wird in 2-Wochenblöcken angeboten.
Kursblock 1: | 30.06. – 12.07.2025 |
Kursblock 2: | 22.09. – 04.10.2025 |
Kursblock 3: | 16.02. – 28.02.2026 |
Kursblock 4: | 06.07. – 17.07.2026 |
Kursblock 5: | 14.09. – 18.09.2026 |
Prüfungswoche: | KW 41 |

Floristmeister Referentinnen
Meisterbriefverleihung Floristik 2020
Kurskosten:
Kursblock 1,2,3 und 4 kosten jeweils € 1025. In diesem Kostenbeitrag sind die Unterrichtsmaterialien, Blumen und Pflanzen sowie die Honorarkosten für die Vortragenden der Fachpraxis enthalten.
Kursblock 5 (=Prüfungsvorbereitungswoche) kostet € 280 .
In diesem Kostenbeitrag sind die Honorarkosten für die Vortragenden enthalten. Er enthält nicht die Blumen, Pflanzen und weitere Materialien.
Nicht inkludiert sind die Kosten für Nächtigung und Verpflegung.
Wir starten mit der Gestaltungslehre und der Farbenlehre.
Fachzeichnen ergänzt die Fachtheorie. Die für die Florist*innen wesentlichen Inhalte der Botanik sowie Naturstudien vertiefen den Zugang und das Verständnis für die Pflanze.
In der Fachpraxis stehen Strauß und Gefäßfüllungen auf dem Programm. Das Skizzieren und Kalkulieren der eigenen Werkstücke ergänzt das handwerkliche Arbeiten.